Facebook PixelZum Inhalt springen

AGB Nutzungsbedingungen: Rechtliche Bedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Transparente Nutzungsbedingungen und Vertragsbedingungen für rechtliche Klarheit bei ProofDocs.de

Geltungsbereich und Anbieter
  1. Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen ProofDocs.de, betrieben von Manuel Ennsfellner (Einzelunternehmer), als Betreiber der Webseite proofdocs.de und den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend "Anbieter") und Ihnen (nachfolgend "Nutzer"), in ihrer zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Fassung.
  2. Auf proofdocs.de bieten wir Ihnen spezialisierte KI-gestützte Dienstleistungen im Bereich Arbeitszeugnisse und Kündigungen an. Dabei handelt es sich um die automatisierte Analyse, Verbesserung und Erstellung von deutschen Arbeitszeugnissen, Zwischenzeugnissen und Praktikumszeugnissen sowie die Analyse von Kündigungen inklusive Abfindungsberechnung und Klagefrist-Überwachung. Der Umfang der jeweiligen Dienstleistung richtet sich nach dem in diesen AGB definierten Leistungsumfang.
Vertragsschluss
  1. Verträge auf diesem Portal können ausschließlich in deutscher Sprache abgeschlossen werden.
  2. Der Nutzer muss das 18. Lebensjahr vollendet haben.
  3. Die AGB werden vom Nutzer automatisch durch die Auftragserteilung anerkannt. Die Dienstleistungen werden bei proofdocs.de in der Regel binnen Sekunden bis weniger Minuten nach Auftragserteilung bereitgestellt. Die Analyseergebnisse, Verbesserungsvorschläge oder erstellten Dokumente sind über einen individuellen Zugangslink abrufbar, der per E-Mail zugesendet wird.
  4. Die Präsentation der Dienstleistung auf der Website stellt kein rechtlich wirksames Angebot dar. Durch die Präsentation der Dienstleistung wird der Nutzer lediglich dazu aufgefordert, ein Angebot zu machen.
  5. Der Nutzer hat sicherzustellen, dass auf seiner Seite die technischen und tatsächlichen Voraussetzungen für den Empfang der Dateien und Inhalte gegeben sind. Ebenso ist es Sache des Nutzers, geeignete Software (z.B. PDF-Reader) bereitzuhalten, die ein ordnungsgemäßes Öffnen, Bearbeiten und Ausdrucken der bereitgestellten Dokumente ermöglicht. Sind die technischen Voraussetzungen nicht erfüllt, ist dies ohne Einfluss auf das Zustandekommen des Vertrages zwischen dem Nutzer und dem Anbieter.
  6. Anbieter bietet bei technischen Problemen mit Dateien in der Regel Support. Hierfür stellt Anbieter die eMail-Adresse info@proofdocs.de zur Verfügung. Ein rechtlicher Anspruch auf Support kann daraus nicht abgeleitet werden.
Vertragslaufzeit, Kündigung und Datenlöschung
Vertragslaufzeit und Kündigung
  1. Der Vertrag über die Nutzung unserer Dienstleistungen kommt mit der Auftragserteilung zustande und endet automatisch mit der vollständigen Erbringung der beauftragten Dienstleistung. Es handelt sich in der Regel um Einzelverträge ohne laufende Vertragsverpflichtungen oder automatische Verlängerungen.
  2. Ein Nutzer hat die Möglichkeit, die für ihn erstellte Analyse über einen ihm zur Verfügung gestellten individuellen Link jederzeit vollständig zu löschen. Das vorher geschlossene Vertragsverhältnis ist damit beendet.
  3. Eine darüber hinausgehende Kündigung ist per E-Mail an info@proofdocs.de möglich und wird von Anbieter schriftlich bestätigt. Damit Ihre Kündigung zugeordnet werden kann, sollten der vollständige Name, die hinterlegte E-Mail-Adresse und die Anschrift des Nutzers angegeben werden.
  4. Die Nutzer sind verpflichtet, auf der Seite proofdocs.de keine absichtlichen oder betrügerischen Falschangaben zu machen. Solche Angaben können zivilrechtliche Schritte nach sich ziehen. Der Anbieter behält sich darüber hinaus das Recht vor, in einem solchen Fall das bestehende Vertragsverhältnis mit sofortiger Wirkung aufzulösen.

Datenlöschung nach Vertragsende
  1. Nach Beendigung des Vertragsverhältnisses werden die von Ihnen hochgeladenen Dokumente und die daraus erstellten Analyseergebnisse innerhalb von 90 Tagen automatisch gelöscht, sofern Sie nicht bereits zuvor eine vorzeitige Löschung über Ihren individuellen Zugangslink vorgenommen haben.
  2. Personenbezogene Daten, die zur Vertragserfüllung und -abwicklung erforderlich waren (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Zahlungsdaten), werden nach Vertragsende gelöscht, soweit nicht gesetzliche Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen.
  3. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen: Dokumente und Daten, die für steuerrechtliche oder handelsrechtliche Zwecke aufbewahrt werden müssen (z.B. Rechnungen, Buchungsbelege), werden gemäß § 147 Abgabenordnung (AO) und § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) für die Dauer von bis zu 10 Jahren gespeichert.
  4. Sie haben jederzeit das Recht, die vorzeitige Löschung Ihrer Daten zu beantragen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen. Wenden Sie sich hierzu bitte an info@proofdocs.de. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://proofdocs.de/datenschutz
Beschreibung des Leistungsumfanges
Übersicht der Dienstleistungen

Der Leistungsumfang auf proofdocs.de umfasst spezialisierte KI-gestützte Premium-Dienstleistungen im Bereich der Arbeitszeugnisanalyse, -verbesserung und -erstellung sowie der Kündigungsanalyse. Zusätzlich bieten wir informatorische Inhalte und vermitteln Erstberatungsgespräche mit qualifizierten Partneranwaltskanzleien.


Kostenlose Informationsangebote

Informatorische Nutzung: Der Nutzer kann sich kostenlos auf der Website bewegen und Inhalte, Ratgeber, Blog-Beiträge und allgemeine Informationen zu Arbeitszeugnissen und Kündigungen einsehen. Die kostenlose Nutzung beschränkt sich auf die nicht kommerzielle Verwendung der Informationen.


Kostenpflichtige Premium-Dienstleistungen
  1. Arbeitszeugnisanalyse: Vollautomatische KI-gestützte Analyse von Arbeitszeugnissen, Zwischenzeugnissen und Praktikumszeugnissen. Die Analyse umfasst eine detaillierte Satz-für-Satz-Bewertung mit Gesamtnote, Teilnoten für verschiedene Leistungs- und Verhaltenskategorien sowie die Identifikation formaler, struktureller und inhaltlicher Auffälligkeiten. Die Analyseergebnisse werden binnen Sekunden bis weniger Minuten bereitgestellt.
  2. Arbeitszeugnisverbesserung: Automatisierte Optimierung bestehender Arbeitszeugnisse mit konkreten Verbesserungsvorschlägen für jeden einzelnen Satz. Die KI generiert zu jedem Satz eine optimierte Version, die mindestens einer Notenstufe besser entspricht. Das verbesserte Zeugnis kann als PDF heruntergeladen werden.
  3. Arbeitszeugniserstellung: Vollautomatische Generierung eines komplett neuen, professionellen Arbeitszeugnisses basierend auf den vom Nutzer eingegebenen persönlichen und beruflichen Informationen. Der Nutzer wird durch einen strukturierten Erstellungsprozess geleitet und erhält ein nach höchsten Standards formuliertes Zeugnis zum Download.
  4. Kündigungsanalyse: Berechnung der potenziellen Abfindungshöhe und präzise Ermittlung der Kündigungsschutzklagefrist basierend auf den Angaben des Nutzers. Zusätzlich werden wichtige Termine und Deadlines für das Kündigungsverfahren überwacht.
  5. Vermittlung von Rechtsberatung: Auf Wunsch vermitteln wir Erstberatungsgespräche mit qualifizierten Partneranwaltskanzleien, die auf Arbeitsrecht spezialisiert sind. Die Vermittlung erfolgt unverbindlich; die Vergütung der Anwaltskanzleien wird direkt zwischen Nutzer und Kanzlei vereinbart und ist nicht Bestandteil dieser AGBs.

KI-gestützte Analyse und Technologie

Alle Analysefunktionen auf proofdocs.de basieren auf künstlicher Intelligenz (KI) und automatisierten Algorithmen, die unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen entwickelt wurden und fortwährend weiterentwickelt werden. Die Analysen erfolgen vollautomatisch ohne manuelle Überprüfung durch unsere Mitarbeiter.

Das Analyseergebnis dient dem Nutzer als eine Orientierungshilfe zur Einschätzung des hochgeladenen Dokuments. Dem Nutzer wird somit ermöglicht, eine Einschätzung zu erhalten, ob das analysierte Arbeitszeugnis einer tendenziell positiven oder negativen Bewertung entspricht bzw. ob die analysierte Kündigung für den Nutzer vorteilhaft oder nachteilig ist.


Wichtige Hinweise und Einschränkungen
  1. Keine Rechtsberatung: Eine solche Analyse und damit die seitens des Anbieters angebotene Dienstleistung kann keine verbindliche Bewertung der Zeugnisinhalte oder Kündigungsinhalte gewährleisten und stellt explizit keine Rechtsberatung dar. Der Nutzer erhält anhand des Analyseergebnisses eine Orientierungshilfe, um gegebenenfalls weitere Maßnahmen wie das Beauftragen eines Fachanwalts einzuleiten. Die finale rechtliche Beurteilung von Arbeitszeugnissen oder Kündigungen obliegt qualifizierten Fachanwälten für Arbeitsrecht.
  2. Sprachliche Einschränkungen: Die Dienstleistung des Anbieters bezüglich der Arbeitszeugnisanalyse und -erstellung ist auf die Analyse und Erstellung von in deutscher oder englischer Sprache verfassten Dokumenten begrenzt, die auf deutscher Rechtsprechung basieren. Arbeitszeugnisse, die in einer anderen Sprache als Deutsch oder Englisch verfasst sind, können nicht analysiert werden.
  3. Geografische Einschränkungen: Die Analyse beruht auf Kenntnissen der Zeugnissprache, wie sie sich in den vergangenen Jahren auch aufgrund von Rechtsprechungen in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt hat. Die Deutung von Arbeitszeugnissen in anderen deutschsprachigen Ländern wie der Schweiz oder Österreich kann hiervon mehr oder weniger stark abweichen. Eingeschränkt ist die Nutzung ebenfalls bei Dienstzeugnissen, wie sie unter anderem Soldaten und Lehrer ausgestellt bekommen.
  4. Keine Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit: Aufgrund der Natur automatisierter KI-Analysen können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Analyseergebnisse übernehmen. Die Ergebnisse basieren auf statistischen Modellen und können Fehler oder Ungenauigkeiten enthalten.
  5. Verantwortung des Nutzers: Der Nutzer trägt die alleinige Verantwortung für die Verwendung und Interpretation der Analyseergebnisse sowie für alle daraus resultierenden Entscheidungen und Handlungen.
Nutzung von KI und automatisierten Systemen
Einsatz von künstlicher Intelligenz

ProofDocs.de nutzt moderne Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens zur Analyse und Bewertung von Dokumenten. Diese Technologien ermöglichen eine schnelle und kosteneffiziente Auswertung, bringen jedoch auch spezifische Besonderheiten und Einschränkungen mit sich.


Funktionsweise der KI-Analyse
  1. Automatisierte Verarbeitung: Die hochgeladenen Dokumente werden mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) in maschinenlesbaren Text umgewandelt und anschließend durch unsere KI-Algorithmen analysiert. Dieser Prozess erfolgt vollständig automatisiert ohne menschliche Überprüfung oder Kontrolle der einzelnen Analyseergebnisse.
  2. Trainierte Modelle: Unsere KI-Systeme basieren auf statistischen Modellen, die mit umfangreichen Datenmengen trainiert wurden. Diese Modelle erkennen Muster, sprachliche Formulierungen und Strukturen in den analysierten Dokumenten.
  3. Kontinuierliche Weiterentwicklung: Die KI-Algorithmen werden kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert, um die Qualität der Analysen zu steigern. Dennoch können aktuelle Rechtsentwicklungen, neue Rechtsprechungen oder ungewöhnliche Formulierungen möglicherweise nicht in vollem Umfang berücksichtigt werden.

Grenzen der automatisierten Analyse
  1. Keine menschliche Beurteilung: Die Analyseergebnisse werden nicht von Juristen, Rechtsanwälten oder anderen menschlichen Experten überprüft oder validiert. Eine manuelle Überprüfung der einzelnen Ergebnisse findet nicht statt.
  2. Statistische Wahrscheinlichkeiten: Die KI arbeitet auf Basis statistischer Wahrscheinlichkeiten und Mustererkennung. Dies bedeutet, dass Bewertungen und Einschätzungen auf wahrscheinlichen Interpretationen beruhen und nicht als absolute Wahrheiten verstanden werden dürfen.
  3. Fehleranfälligkeit: Wie alle technischen Systeme sind auch KI-basierte Analysen fehleranfällig. Fehler können durch ungewöhnliche Formulierungen, schlechte Dokumentenqualität, unübliche Strukturen oder technische Probleme entstehen.
  4. Kontextabhängigkeit: Die KI kann den individuellen Kontext Ihrer spezifischen Situation nur eingeschränkt berücksichtigen. Persönliche, branchenspezifische oder unternehmensindividuelle Besonderheiten können möglicherweise nicht vollständig erfasst werden.
  5. Aktualität: Die KI-Modelle werden regelmäßig aktualisiert, jedoch kann es vorkommen, dass sehr aktuelle Rechtsentwicklungen oder neue Rechtsprechungen noch nicht in den Modellen berücksichtigt sind.

Haftungsausschluss für KI-generierte Ergebnisse

Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der KI-generierten Analyseergebnisse. Die Ergebnisse dienen ausschließlich als unverbindliche Orientierungshilfe. Der Nutzer ist selbst dafür verantwortlich, die Ergebnisse kritisch zu prüfen und gegebenenfalls fachkundigen Rat einzuholen.

Insbesondere wird keine Haftung übernommen für Schäden, die daraus resultieren, dass der Nutzer sich auf die Richtigkeit der KI-Analysen verlässt oder aufgrund der Analyseergebnisse Entscheidungen trifft. Für rechtsverbindliche Beurteilungen und Entscheidungen mit rechtlichen Konsequenzen sollte stets ein Fachanwalt konsultiert werden.


Empfehlung zur Konsultation von Fachexperten

Wir empfehlen ausdrücklich, bei rechtlich relevanten Dokumenten oder in Konfliktfällen zusätzlich einen auf Arbeitsrecht spezialisierten Fachanwalt zu konsultieren. Die KI-Analyse kann eine erste Einschätzung liefern, ersetzt jedoch keine qualifizierte Rechtsberatung durch einen zugelassenen Rechtsanwalt.

Preise und Zahlungsbedingungen
Kostenlose Dienstleistungen

Die informatorische Nutzung der Website und bestimmte Basis-Dienstleistungen von proofdocs.de sind ohne vorherige Registrierung kostenfrei möglich. Der Umfang der kostenlosen Dienstleistungen wird auf der Website klar gekennzeichnet.


Kostenpflichtige Premium-Dienstleistungen
  1. Preisangaben: Die Preise für kostenpflichtige Dienstleistungen werden vor der Auftragserteilung klar und deutlich auf der Website angezeigt. Alle Preise sind Endpreise und enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer, sofern diese anfällt.
  2. Währung: Alle Preise werden in Euro (EUR) angegeben und berechnet.
  3. Einmalzahlung: Es handelt sich in der Regel um Einmalzahlungen für die jeweils beauftragte Dienstleistung. Es entstehen keine wiederkehrenden Zahlungsverpflichtungen oder automatische Abonnements, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart.

Zahlungsmodalitäten
  1. Zahlungsdienstleister: Die Zahlungsabwicklung erfolgt über den externen Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Durch die Nutzung von PayPal können Sie verschiedene Zahlungsmethoden nutzen, die von PayPal unterstützt werden.
  2. Fälligkeit: Der Rechnungsbetrag wird mit Auftragserteilung sofort fällig. Die Dienstleistung wird erst nach erfolgreichem Zahlungseingang erbracht.
  3. Zahlungssicherheit: Ihre Zahlungsdaten werden ausschließlich vom Zahlungsdienstleister PayPal verarbeitet. Der Anbieter selbst erhält keine sensiblen Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern oder Bankverbindungen.
  4. Rechnung: Nach erfolgreichem Zahlungseingang erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail, die Sie für Ihre Unterlagen aufbewahren können.

Mehrwertsteuer

Die Mehrwertsteuer wird gemäß den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen berechnet und ausgewiesen. Bei grenzüberschreitenden Leistungen können abweichende Regelungen gelten.

Haftungsbegrenzung
Allgemeine Haftungsgrundsätze
  1. Der Anbieter stellt seine Dienste mit größtmöglicher Sorgfalt zur Verfügung. Einiges ist jedoch nicht Teil dieses Dienstangebots und unterliegt spezifischen Haftungsbeschränkungen.
  2. Soweit dies nicht in diesen Nutzungsbedingungen oder in den zusätzlichen Bedingungen ausdrücklich erklärt wird, machen weder der Anbieter noch die mit dem Anbieter verbundenen Unternehmen oder die Lieferanten oder Vertriebspartner vom Anbieter spezifische Zusicherungen in Bezug auf die Dienste oder übernehmen in dieser Hinsicht irgendwelche Garantien. Dabei werden beispielsweise keine Zusagen bezüglich der Inhalte in den Diensten, hinsichtlich spezifischer Funktionalitäten der Dienste oder deren Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Eignung der Dienste für Ihre spezifischen Zwecke gemacht. Die Dienste des Anbieters werden in der jeweils aktuellen Form bereitgestellt.

Besondere Haftungsausschlüsse für KI-basierte Analysen
  1. Keine Rechtsberatung: Bei der Analyse von Arbeitszeugnissen und Kündigungen handelt es sich ausdrücklich um keine Rechtsberatung oder verbindliche Bewertung der Dokumenteninhalte. Die Analysen werden vollautomatisch durch künstliche Intelligenz erstellt und nicht von Juristen oder Rechtsexperten überprüft oder validiert.
  2. Automatisierte Ergebnisse: Sämtliche Analyseergebnisse werden durch automatisierte KI-Systeme generiert. Diese Systeme arbeiten auf Basis statistischer Modelle und Wahrscheinlichkeiten. Fehler, Ungenauigkeiten oder Fehlinterpretationen können nicht ausgeschlossen werden und liegen in der Natur automatisierter Systeme.
  3. Keine Gewähr für Richtigkeit: Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität oder Verlässlichkeit der KI-generierten Analyseergebnisse. Die Ergebnisse dienen ausschließlich als unverbindliche Orientierungshilfe und erste Indikation.
  4. Keine Garantie für Erfolg: Der Anbieter garantiert nicht, dass die Nutzung der Analyseergebnisse zu einem bestimmten Erfolg führt oder dass die Ergebnisse für einen bestimmten Zweck geeignet sind. Insbesondere wird nicht garantiert, dass die Analysen in rechtlichen Auseinandersetzungen verwertbar sind oder von Gerichten, Arbeitgebern oder anderen Parteien anerkannt werden.
  5. Haftungsausschluss für Folgeschäden: Der Anbieter haftet nicht für mittelbare oder unmittelbare Schäden, die dem Nutzer dadurch entstehen, dass er sich auf die Richtigkeit der KI-Analysen verlässt oder aufgrund der Analyseergebnisse Entscheidungen trifft. Dies umfasst insbesondere, aber nicht ausschließlich, finanzielle Verluste, entgangene Gewinne, Schäden aus rechtlichen Auseinandersetzungen oder andere Vermögensschäden.
  6. Verantwortung des Nutzers: Der Nutzer trägt die alleinige Verantwortung für die Interpretation, Verwendung und Bewertung der Analyseergebnisse sowie für alle daraus resultierenden Entscheidungen und Handlungen. Darüber hinausgehende weitere Maßnahmen bzw. der Umgang mit den Ergebnissen obliegen vollständig dem Nutzer.
  7. Empfehlung zur fachlichen Beratung: Der Anbieter empfiehlt ausdrücklich, bei rechtlich relevanten Fragestellungen oder in Konfliktfällen einen auf Arbeitsrecht spezialisierten Fachanwalt zu konsultieren. Die finale Beurteilung von Arbeitszeugnissen oder Kündigungen obliegt qualifizierten Rechtsanwälten.

Gesetzliche Haftung
  1. Bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, auch der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen, haftet der Anbieter nach den gesetzlichen Bestimmungen. Das gleiche gilt bei schuldhaft verursachten Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Schäden, die durch das Fehlen einer garantierten Beschaffenheit verursacht wurden, sowie im Falle arglistig verschwiegener Mängel.
  2. Bei durch den Anbieter, dessen gesetzliche Vertreter oder Erfüllungsgehilfen leicht fahrlässig verursachten Sach- und Vermögensschäden ist die Haftung beschränkt auf Fälle der Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht, jedoch der Höhe nach begrenzt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren und vertragstypischen Schaden. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen.
  3. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt. Im Übrigen ist die Haftung des Anbieters ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.

Haftungsbegrenzung der Höhe nach
  1. Die Schadensersatzansprüche sind, soweit gesetzlich zulässig, der Höhe nach begrenzt auf die Höhe des Auftragswertes der konkret betroffenen Dienstleistung, maximal jedoch auf 100 Euro pro Schadensfall.
  2. Schadenersatzansprüche, die auf der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder der Freiheit beruhen, verjähren nach 30 Jahren; im Übrigen nach 1 Jahr, wobei die Verjährung mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste (§ 199 Abs. 1 BGB), beginnt.

Weitere Haftungsausschlüsse
  1. Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt und die Richtigkeit der Angaben, die Nutzer in Formularen, Kontaktfeldern oder durch Hochladen von Dokumenten zur Verfügung stellen. Ebenso übernimmt der Anbieter keine Haftung für den eventuellen Missbrauch von Informationen.
  2. Der Anbieter setzt moderne technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um unbefugte Kenntniserlangung von persönlichen Nutzerdaten durch Dritte zu unterbinden. Diese werden stetig hinsichtlich neuer Entwicklungen hinterfragt und falls notwendig angepasst. Der Anbieter haftet im Falle einer unbefugten Kenntniserlangung von persönlichen Nutzerdaten durch Dritte ausschließlich im Falle grober Fahrlässigkeit seitens des Anbieters. Ebenso haftet der Anbieter nicht für den Missbrauch von Informationen von Nutzern durch Dritte, die von diesen Nutzern selbst Dritten zugänglich gemacht wurden.
  3. Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Inhalt eines von einem Nutzer verfassten Textes sowie hochgeladener Dateien auf die Einhaltung von Gesetz und Recht hin zu überprüfen und, wenn nötig, ganz oder teilweise zu löschen.
Datenschutz
Datenverarbeitung und Datenschutz

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Durch die Nutzung unserer Dienstleistungen willigt der Nutzer ein, dass der Anbieter personenbezogene Daten des Nutzers im erforderlichen Umfang speichert und verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt unter strikter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).


Umfang der Datenverarbeitung
  1. Hochgeladene Dokumente: Die von Ihnen hochgeladenen Dokumente (Arbeitszeugnisse, Kündigungen) enthalten in der Regel personenbezogene Daten. Diese Dokumente werden ausschließlich zum Zweck der Analyse verarbeitet und nach 90 Tagen automatisch gelöscht, sofern Sie nicht zuvor eine vorzeitige Löschung vornehmen.
  2. Kontakt- und Zahlungsdaten: Bei kostenpflichtigen Dienstleistungen verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse) sowie Zahlungsinformationen, die für die Vertragsabwicklung erforderlich sind.
  3. Nutzungsdaten: Wir erheben technische Daten über die Nutzung unserer Website (z.B. IP-Adresse, Browser-Typ, Zugriffszeiten) zur Bereitstellung und Verbesserung unserer Dienste.

Vertraulichkeit und Datensicherheit
  1. SSL-Verschlüsselung: Die Übertragung Ihrer Daten erfolgt über eine SSL/TLS-verschlüsselte Verbindung, um die Sicherheit während der Datenübertragung zu gewährleisten.
  2. Verschlüsselte Speicherung: Ihre hochgeladenen Dokumente werden verschlüsselt auf unseren Servern gespeichert.
  3. Zugriffsbeschränkungen: Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist auf autorisierte Personen beschränkt, die diese Informationen zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
  4. Keine manuelle Einsichtnahme: Ihre hochgeladenen Dokumente werden ausschließlich automatisiert durch KI-Systeme verarbeitet. Eine manuelle Einsichtnahme durch Mitarbeiter erfolgt nicht, es sei denn, dies ist zur Fehlerbehebung technisch erforderlich und Sie haben dem ausdrücklich zugestimmt.

Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

  1. Auftragsverarbeiter: Wir setzen externe Dienstleister als Auftragsverarbeiter ein (z.B. Hosting-Anbieter Hetzner, OCR-Dienst Google Document AI, Zahlungsdienstleister PayPal). Mit allen Auftragsverarbeitern haben wir Verträge gemäß Artikel 28 DSGVO abgeschlossen, die sicherstellen, dass Ihre Daten nur nach unserer Weisung verarbeitet werden.
  2. Gesetzliche Verpflichtungen: Soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, können wir Ihre Daten an Behörden weitergeben.
  3. Keine Weitergabe zu Werbezwecken: Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte zu Werbezwecken erfolgt nicht, es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt.

Ihre Rechte

Sie haben umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Daten
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
  • Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Ausführliche Datenschutzerklärung

Detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, zu den eingesetzten Technologien, zu Ihren Rechten und zu den Kontaktmöglichkeiten finden Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung unter: https://proofdocs.de/datenschutz

Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung sorgfältig zu lesen, bevor Sie unsere Dienstleistungen nutzen.

Partnerangebote und Angebote

Anbieter stellt dem Nutzer möglicherweise Links auf Drittseiten und / oder Partnerangebote zur Verfügung. Für die entsprechenden Inhalte, deren Rechtmäßigkeit und Richtigkeit ist Anbieter nicht verantwortlich. Insofern distanziert sich Anbieter vorsorglich von den dort angebotenen Inhalten. Im Übrigen gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen der Betreiber der verlinkten Drittseiten / Partnerangebote.

Copyright
  1. Alle Urheber-, Nutzungs- und sonstigen Schutzrechte an den Dateien und Inhalten verbleiben bei Anbieter. Der Nutzer darf die Dateien und Inhalte nur zu eigenen Zwecken nutzen und ist nicht berechtigt, sie im Internet oder auf sonstige Weise Dritten zur Verfügung zu stellen, sei es entgeltlich oder unentgeltlich, soweit nicht der Zweck der Dateien und Inhalte dies gebietet. Die gewerbliche Vervielfältigung und der Weiterverkauf der Dateien und Inhalte sind ausgeschlossen.
  2. Branding, Copyright- und Urheberhinweise von Anbieter dürfen aus den Dateien und Inhalten entfernt werden, wobei dies die Rechte und Pflichten aus 10.1 nicht beeinträchtigt.
Widerrufsbelehrung
  1. Ist der Nutzer ein Verbraucher, so hat er für alle kostenpflichtigen Serviceleistungen ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen:
  2. Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns: ProofDocs.de, Manuel Ennsfellner, Gadern 45, 4775 Taufkirchen an der Pram, Österreich, E-Mail: info@proofdocs.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular auf unserer Internetseite verwenden oder uns eine andere eindeutige Erklärung übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Für zusätzliche Informationen hinsichtlich der Reichweite, des Inhalts und Erläuterungen zur Ausübung wenden Sie sich bitte an info@proofdocs.de
  3. Folgen des Widerrufs Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. Über das Muster-Widerrufsformular informiert der Anbieter nach der gesetzlichen Regelung wie folgt: Muster-Widerrufsformular (Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.) - An ProofDocs.de, Manuel Ennsfellner, Gadern 45, 4775 Taufkirchen an der Pram, Österreich; E-Mail: info@proofdocs.de - Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*) - Bestellt am (*)/erhalten am (*) - Name des/der Verbraucher(s) - Anschrift des/der Verbraucher(s) - Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier) - Datum __________ (*) Unzutreffendes streichen
  4. Das Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 4 BGB bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen auch unter folgenden Voraussetzungen: (1) bei einem Vertrag, der den Verbraucher nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Unternehmer die Dienstleistung vollständig erbracht hat, (2) bei einem Vertrag, der den Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet, mit der vollständigen Erbringung der Dienstleistung, wenn der Verbraucher vor Beginn der Erbringung a) ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Erbringung der Dienstleistung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, b) bei einem außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag die Zustimmung nach Buchstabe a auf einem dauerhaften Datenträger übermittelt hat und c) seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass sein Widerrufsrecht mit vollständiger Vertragserfüllung durch den Unternehmer erlischt,
  5. Das Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 5 BGB bei Verträgen über die Bereitstellung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten auch unter folgenden Voraussetzungen: 1. bei einem Vertrag, der den Verbraucher nicht zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn der Unternehmer mit der Vertragserfüllung begonnen hat, 2. bei einem Vertrag, der den Verbraucher zur Zahlung eines Preises verpflichtet, wenn a) der Verbraucher ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, b) der Verbraucher seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass durch seine Zustimmung nach Buchstabe a mit Beginn der Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht erlischt, und c) der Unternehmer dem Verbraucher eine Bestätigung gemäß § 312f BGB zur Verfügung gestellt hat
Geld-zurück-Garantie
100% Geld-zurück-Garantie für unsere Dienstleistungen

Wir sind von der Qualität unserer KI-gestützten Dienstleistungen überzeugt und bieten Ihnen daher eine 100% Geld-zurück-Garantie für alle kostenpflichtigen Premium-Services an.


Voraussetzungen für die Geld-zurück-Garantie
  1. Geltungsbereich: Die Geld-zurück-Garantie gilt für alle kostenpflichtigen Dienstleistungen (Arbeitszeugnisanalyse, Arbeitszeugnisverbesserung, Arbeitszeugniserstellung und Kündigungsanalyse).
  2. Antragsfrist: Die Rückerstattung muss innerhalb von 14 Tagen nach Kauf der Dienstleistung per E-Mail an info@proofdocs.de beantragt werden. Nach Ablauf dieser Frist erlischt der Anspruch auf Rückerstattung.
  3. Begründung: Eine Begründung für die Inanspruchnahme der Geld-zurück-Garantie ist nicht erforderlich. Wir behalten uns jedoch vor, nach dem Grund zu fragen, um unsere Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.
  4. Abwicklung: Die Rückerstattung erfolgt über denselben Zahlungsweg, den Sie für die ursprüngliche Zahlung gewählt haben, innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihres Rückerstattungsantrags.
  5. Ausschluss bei Missbrauch: Der Anspruch auf Rückerstattung entfällt, wenn erkennbarer Missbrauch vorliegt, insbesondere bei wiederholter Inanspruchnahme der Garantie durch denselben Nutzer ohne erkennbaren sachlichen Grund.

Verhältnis zum gesetzlichen Widerrufsrecht

Die Geld-zurück-Garantie besteht unabhängig vom gesetzlichen Widerrufsrecht gemäß Abschnitt 11 dieser AGB und erweitert Ihre Rechte als Verbraucher. Sie können sich nach Ihrer Wahl auf das gesetzliche Widerrufsrecht oder auf diese Geld-zurück-Garantie berufen.

Gerichtsstand
  1. Der Gerichtsstand für sämtliche Ansprüche richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Anbieter kann den Nutzer wahlweise an dessen allgemeinen Gerichtsstand verklagen.
  2. Für alle Verträge und daraus folgenden Ansprüche gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Zwingende verbraucherschutzrechtliche Bestimmungen des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, bleiben hiervon unberührt.
Schlussbestimmungen
  1. Ist oder wird eine Bestimmung in diesen allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam, bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt.
  2. Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts.
  3. Anbieter kann diese Vertragsbedingungen jederzeit ändern. Wesentliche Änderungen werden Nutzern, die eine E-Mail-Adresse hinterlegt haben, per E-Mail mitgeteilt. Eine Speicherung der Vertragsdaten durch Anbieter findet nicht statt.
  4. Stand dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen: November 2025