Facebook Pixel

Arbeitszeugnis bewerten: Professionelle Analyse für Ihre Karriere | ProofDocs

Arbeitszeugnis bewerten und versteckte Codes entschlüsseln. Professionelle Analyse deckt Schwachstellen auf und verbessert Ihre Bewerbungschancen. KI-gestützte Bewertung in Sekunden verfügbar. Jetzt Zeugnis prüfen lassen.

Fragst du dich, ob dein Arbeitszeugnis wirklich positiv ist? Hier erfährst du, wie du dein Arbeitszeugnis bewerten kannst. Wir zeigen dir, wie du versteckte Codes und mögliche Fallstricke erkennst und vermeidest.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Die Bewertung eines Arbeitszeugnisses ist entscheidend für berufliche Chancen, da sie Qualifikationen und Leistungen reflektiert – häufig erfolgt diese Bewertung in Form einer Note oder durch Punkte.

  • Es gibt einfache und qualifizierte Arbeitszeugnisse, wobei letztere detaillierte Beurteilungen zu Leistungen und Verhalten des Mitarbeiters enthalten.

  • Versteckte Formulierungen können die tatsächliche Leistungsbewertung beeinflussen, daher ist eine gründliche Analyse und gegebenenfalls Verbesserung des Zeugnisses notwendig; dabei wird auch auf die Vergabe von Punkten oder Noten geachtet.

Arbeitszeugnis-Services

Arbeitszeugnis analysieren, verbessern oder erstellen.

Lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis sofort prüfen, bewerten und verbessern, um versteckte Bedeutungen und Bewertungen zu erkennen und zu korrigieren. Oder erstellen Sie ein komplett neues, professionelles Arbeitszeugnis. Unsere Software zeigt Ihnen klar und verständlich, was Ihr Arbeitszeugnis wirklich über Sie aussagt und erstellt automatisch konkrete Verbesserungsvorschläge für jeden einzelnen Satz.

  • Analyse: Versteckte Bedeutungen und Bewertungen erkennen.
  • Verbesserung: Optimierte Formulierungen für bessere Noten.
  • Erstellung: Komplett neues, rechtssicheres Zeugnis.
  • Für Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnisse & Praktikumszeugnisse.
100% Geld-zurück-Garantie Keine Abonnements oder Folgekosten

Warum ist die Bewertung deines Arbeitszeugnisses wichtig?

Ein Arbeitszeugnis wird oft als Nachweis für erbrachte Leistungen angesehen und kann somit die Chancen auf eine neue Anstellung erheblich erhöhen. Arbeitgeber nutzen das Zeugnis, um deine Qualifikationen zu beurteilen, weshalb die Arbeitszeugnisbewertung für den Bewerbungsprozess entscheidend ist. Personalverantwortliche legen häufig mehr Wert auf die Leistungsbeurteilung im Arbeitszeugnis als auf andere Teile der Bewerbung.

Es ist unerlässlich, die versteckten Bedeutungen im Arbeitszeugnis zu verstehen, um mögliche negative Auswirkungen auf die Karriere zu vermeiden. Ein korrektes Arbeitszeugnis hilft den Arbeitgebern, faire Entscheidungen zu treffen, indem es die berufliche Qualifikation unabhängig von persönlichen Vorlieben widerspiegelt. Der Arbeitgeber ist dabei verpflichtet, das Zeugnis wohlwollend und wahrheitsgemäß auszustellen und die Arbeitsleistung objektiv zu bewerten. Daher ist es wichtig, die Formulierungen im Zeugnis genau zu analysieren und gegebenenfalls zu hinterfragen.

Ein Arbeitszeugnis muss vollständig und wohlwollend formuliert sein, um den Anforderungen des Arbeitsrechts zu genügen. Nur so kann sichergestellt werden, dass deine beruflichen Leistungen und Erfolge gerecht und wahrheitsgemäß dargestellt werden. Für Bewerber ist ein korrektes Arbeitszeugnis entscheidend, um im Auswahlprozess zu überzeugen und die Eignung als Bewerber optimal darzustellen. Durch eine sorgfältige Bewertung und Analyse deines Arbeitszeugnisses kannst du sicherstellen, dass es deine Fähigkeiten und Erfolge bestmöglich widerspiegelt.

Arten von Arbeitszeugnissen und ihre Inhalte

Es gibt zwei Hauptarten von Arbeitszeugnissen: das einfache und das qualifizierte Arbeitszeugnis. Eine weitere wichtige Zeugnisart ist das Ausbildungszeugnis, das am Ende einer Ausbildung, Umschulung oder Fortbildung ausgestellt wird und die erworbenen Fähigkeiten sowie die Leistungen der Auszubildenden dokumentiert. Beide haben ihren eigenen Aufbau und Inhalt, die je nach Art des Arbeitsverhältnisses variieren können, da das Arbeitsverhältnis – ob beispielsweise ein Ausbildungsverhältnis, ein befristetes oder unbefristetes Beschäftigungsverhältnis – bestimmt, welcher Zeugnistyp ausgestellt werden muss.

Während ein einfaches Arbeitszeugnis lediglich die Art und Dauer der Beschäftigung beschreibt, enthält ein qualifiziertes Arbeitszeugnis zusätzlich detaillierte Angaben zur Leistung und zum Verhalten des Mitarbeiters.

Ein einfaches Arbeitszeugnis umfasst grundlegende Informationen wie die Art der Tätigkeit und die Dauer der Anstellung. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis geht darüber hinaus und liefert eine umfassende Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, die potenziellen Arbeitgebern einen tieferen Einblick in die Qualifikationen des Arbeitnehmers ermöglicht.

In den folgenden Abschnitten werden wir die spezifischen Inhalte und Anforderungen für beide Arten von Arbeitszeugnissen und Artikel im Arbeitsrecht näher beleuchten.

Einfaches Arbeitszeugnis: Was muss drinstehen?

Ein einfaches Arbeitszeugnis enthält grundlegende Informationen zur Tätigkeit, Dauer der Anstellung, Leistungen und Verhalten des Arbeitnehmers. Die Einhaltung der Grundsätze von Wohlwollen, Wahrheit und rechtlicher Korrektheit ist beim Verfassen besonders wichtig. Der typische Aufbau eines Arbeitszeugnisses umfasst:

  • Einleitung

  • Name

  • Geburtsdatum

  • Stellenbezeichnung (Die genaue Beschreibung der Stelle ist wichtig, da sie zukünftigen Arbeitgebern einen klaren Überblick über die Position und die damit verbundenen Aufgaben gibt.)

  • Eintrittstermin

  • Firmenbeschreibung

  • Aufgabenbeschreibung

  • Leistungsbeurteilung

  • Gesamtbeurteilung

In einem einfachen Arbeitszeugnis müssen folgende spezifische Bestandteile enthalten sein:

  • Einleitung

  • Aufgabenbeschreibung

  • Schlussformel

  • Ausstellungsort

  • Datum

  • Unterschrift

Besonders die Beschreibung der ausgeübten Tätigkeiten ist von großer Bedeutung, da sie das Kernstück des Zeugnisses bildet. Diese Aufgabenbeschreibung kann entweder in Form von Aufzählungspunkten oder als Fließtext der Arbeit im Umfang auf Basis der Aufgaben erfolgen. Dabei sollte auch der Arbeitsplatz beschrieben werden, um die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld vollständig darzustellen.

Qualifiziertes Arbeitszeugnis: Was gehört dazu?

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält neben den Basisinformationen wie Name, Beschäftigungszeitraum und Position auch spezifische Beurteilungen zu Leistungen und Verhalten des Mitarbeiters. Diese zusätzlichen Informationen sind entscheidend, um eine gründliche Analyse der Arbeitsqualität und der Qualifikationen des Arbeitnehmers ermöglicht, wobei auch die Bewertung von Arbeitnehmerinnen und deren Leistungen ausdrücklich berücksichtigt wird. Die Gleichbehandlung von Arbeitnehmerinnen im Zeugnisprozess ist dabei von besonderer Bedeutung.

Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Bewertung der Arbeitsleistung und des Sozialverhaltens gelegt. Der Arbeitserfolg und die erzielten Arbeitsergebnisse spielen eine zentrale Rolle für die Bewertung im qualifizierten Arbeitszeugnis, da sie die Qualität und den Umfang der erbrachten Leistungen widerspiegeln. Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis sollte auch die Bewertung des Sozialverhaltens im Betrieb detailliert enthalten, da sie zeigt, wie der Mitarbeiter im Team agiert. Um eine bessere Bewertung im Arbeitszeugnis zu erreichen, ist es wichtig, nachweisen zu können, dass die eigenen Leistungen überdurchschnittlich waren.

Auch das Verhalten gegenüber Vorgesetzten ist ein zentrales Kriterium bei der Beurteilung im qualifizierten Arbeitszeugnis und sollte entsprechend berücksichtigt werden.

Typische Formulierungen und deren Bedeutung

Die Sprache in Arbeitszeugnissen ist oft subtil und kann versteckte Bedeutungen tragen, allem voran verklausulierte Noten wie 'stets zu unserer', 'stets zu unserer vollen' und 'unserer vollen zufriedenheit'. Diese Formulierungen stehen für unterschiedliche Bewertungsstufen: 'stets zu unserer vollen Zufriedenheit' signalisiert eine sehr gute Leistung, während 'unserer vollen Zufriedenheit' eine gute, aber nicht herausragende Bewertung darstellt. Die Schlussformel ist ebenfalls von großer Bedeutung und sollte nicht unterschätzt werden. Die Zeugnissprache spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Man erkennt gute und schlechte Bewertungen anhand bestimmter Beispiele, beispielsweise durch die Anzahl der Steigerungen. Das Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen und anderen Stakeholdern ('verhalten gegenüber', 'vorgesetzter') ist ein wichtiger Bewertungsaspekt im Arbeitszeugnis. Um die tatsächliche Bewertung zu verstehen, ist es notwendig, zwischen den Zeilen zu lesen und auf versteckte Hinweise zu achten ('lesen', 'zeilen'). Arbeitgeber nutzen häufig Geheimcodes, Geheimzeichen und den sogenannten Zeugniscode, um Bewertungen zu verschlüsseln und subtile Botschaften zu vermitteln. Das Ergebnis der Analyse eines Arbeitszeugnisses gibt Aufschluss über die tatsächliche Bewertung und dient als Orientierungshilfe. Ein Wechsel innerhalb des Unternehmens, wie ein Abteilungswechsel, kann ebenfalls Einfluss auf die Formulierungen im Zeugnis haben. Das Zeugnis muss klar und verständlich formuliert sein, gemäß dem Gebot der Zeugnisklarheit. Im Folgenden werden wir typische positive und negative Formulierungen genauer betrachten.

Positive Formulierungen

Es gibt spezielle Formulierungen, die als positiv gelten und auf eine sehr gute Arbeitsbereitschaft hinweisen. Ein Beispiel hierfür ist die Formulierung 'zeigte stets große Initiative'. Die Reihenfolge in der Erwähnung von Vorgesetzten und Kollegen kann ebenfalls die Wahrnehmung der Arbeitsweise und des Arbeitsverhaltens beeinflussen.

Diese positiven Formulierungen tragen dazu bei, ein gutes Bild des Arbeitnehmers zu zeichnen und können die Chancen auf eine neue Anstellung erheblich erhöhen. Ein gut formuliertes Arbeitszeugnis, das positive Bewertungen enthält, ist ein wertvolles Instrument im Bewerbungsprozess.

Negative Formulierungen

Versteckte negative Formulierungen in Arbeitszeugnissen können subtile Hinweise auf eine negative Beurteilung sein. Beispiele hierfür sind:

  • Die Aussage „Die gezeigten Leistungen bewegten sich im Rahmen seiner Fähigkeiten", die auf ungenügende Fähigkeiten hinweist.

  • Formulierungen, die auf mangelnde Eigeninitiative hinweisen.

  • Formulierungen, die auf mangelndes Durchsetzungsvermögen hinweisen.

Es ist wichtig, solche Formulierungen zu erkennen und zu verstehen, um mögliche negative Auswirkungen auf die Karriere zu vermeiden. Ein ungewöhnliches Beendigungsdatum oder ironische Übertreibungen können ebenfalls negative Botschaften transportieren. Auch sogenannte Flecken oder ungewöhnliche Markierungen im Zeugnis können als versteckte negative Hinweise interpretiert werden.

Arbeitszeugnis-Services

Arbeitszeugnis analysieren, verbessern oder erstellen.

Lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis sofort prüfen, bewerten und verbessern, um versteckte Bedeutungen und Bewertungen zu erkennen und zu korrigieren. Oder erstellen Sie ein komplett neues, professionelles Arbeitszeugnis. Unsere Software zeigt Ihnen klar und verständlich, was Ihr Arbeitszeugnis wirklich über Sie aussagt und erstellt automatisch konkrete Verbesserungsvorschläge für jeden einzelnen Satz.

  • Analyse: Versteckte Bedeutungen und Bewertungen erkennen.
  • Verbesserung: Optimierte Formulierungen für bessere Noten.
  • Erstellung: Komplett neues, rechtssicheres Zeugnis.
  • Für Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnisse & Praktikumszeugnisse.
100% Geld-zurück-Garantie Keine Abonnements oder Folgekosten

Geheimcodes im Arbeitszeugnis

Geheime Botschaften und spezielle Formulierungen in Arbeitszeugnissen können die tatsächliche Leistungsbewertung beeinflussen. Ein Satzende mit zwei Punkten weist darauf hin, dass es noch viel mehr Informationen zu geben hätte. Rechtschreibfehler im Arbeitszeugnis deuten häufig auf das Gegenteil der positiven Aussagen hin. An diesem Punkt ist es wichtig, die Formulierungen genau zu analysieren.

Die KI-gestützte Analyse von ProofDocs hilft, solche verborgenen Botschaften zu identifizieren, die die Karrierechancen beeinflussen können. Diese Analyse kann schnell und effektiv Aufschluss über die tatsächliche Bewertung im Arbeitszeugnis geben.

Häufige Fehler und Fallstricke beim Arbeitszeugnis

Beim Thema Arbeitszeugnis gibt es zahlreiche Fehlerquellen, die sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer kennen sollten. Einer der häufigsten Fallstricke ist die ungenaue oder missverständliche Formulierung im Zeugnis. Arbeitgeber sind verpflichtet, das Zeugnis wohlwollend und gleichzeitig wahrheitsgemäß zu verfassen – eine Balance, die nicht immer gelingt. Besonders problematisch sind versteckte negative Bewertungen, die sich hinter scheinbar neutralen oder positiven Formulierungen und geheimen Codes verbergen können. Solche Codes im Zeugnis, wie etwa das Fehlen von Lob oder das Hervorheben von Selbstverständlichkeiten, können die Bewertung des Arbeitnehmers ungewollt abwerten.

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Nichtbeachtung gesetzlicher Vorgaben. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses besteht ein Anspruch auf Ausstellung eines Zeugnisses – wird dies versäumt, kann das zu rechtlichen Problemen führen. Auch standardisierte oder veraltete Zeugnisse stellen ein Risiko dar: Ein Arbeitszeugnis sollte immer individuell auf die Leistungen und Tätigkeiten des Mitarbeiters zugeschnitten sein und den aktuellen Stand der Beschäftigung widerspiegeln.

Automatisierte Analyse deines Arbeitszeugnisses

Um die arbeitszeugnisanalyse durchzuführen, musst du dein Arbeitszeugnis hochladen; die Analyse erfolgt dann in Sekundenschnelle. ProofDocs ist eine KI-gestützte Legaltech-Plattform, die digitale Services rund um Arbeitszeugnisse bietet. Die Analyse liefert detaillierte Bewertungen mit Schulnoten sowie konkrete Verbesserungsvorschläge, einschließlich der Entschlüsselung von Geheimcodes.

ProofDocs unterstützt verschiedene Formate und ermöglicht das Herunterladen der Ergebnisse. Diese KI-gestützte Lösung bietet eine übersichtliche und verständliche Analyse, die dir hilft, dein Arbeitszeugnis besser zu verstehen und zu verbessern.

So verbesserst du dein Arbeitszeugnis

Wenn du mit den Formulierungen in deinem Arbeitszeugnis unzufrieden bist, solltest du diese gegenüber dem Arbeitgeber klar ansprechen und Fragen dazu stellen. Ein Ratgeber für ein Gespräch mit dem Chef und das Arbeiten an der Darlegung der Mängel können helfen, das Zeugnis zu verbessern.

Die KI von ProofDocs generiert maßgeschneiderte Vorschläge zur Verbesserung von Formulierungen und Verbesserungen, um die Gesamtbewertung des Zeugnisses zu erhöhen. Rechtschreibfehler im Arbeitszeugnis können als negatives Zeichen gedeutet werden und sollten vermieden werden. ver.di hilft dabei, Interessen und Rechte durchzusetzen, inklusive rechtlicher Vertretung durch Experten, um die Qualität der zeugnissen zu sichern. Hilfe von Experten kann ebenfalls in Anspruch genommen werden.

Rechtliche Aspekte und Ansprüche

Ein Arbeitszeugnis muss folgende Anforderungen erfüllen:

  • Auf hochwertigem Papier vorliegen

  • Im Original unterschrieben sein

  • Elektronische Übermittlung ist unzulässig

  • Klar und verständlich formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden

  • Der Anspruch gilt für alle Beschäftigten, unabhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses. Zudem sollte man sein arbeitszeugnis prüfen.

Arbeitnehmer haben auch während eines bestehenden Arbeitsverhältnisses Anspruch auf ein Zwischenzeugnis, zum Beispiel bei einem Abteilungswechsel, Umstrukturierungen oder längerer Abwesenheit.

Im Fall von Unstimmigkeiten können Arbeitnehmer folgende Schritte unternehmen:

  • Die Ausstellung eines neuen Zeugnisses verlangen, wenn falsche Informationen enthalten sind.

  • Sich bei Unstimmigkeiten über das Arbeitszeugnis fachliche Unterstützung holen.

  • Wenn der Arbeitgeber nicht einlenkt, einen Rechtsanwalt einschalten oder vor das Arbeitsgericht gehen.

Frist zur Geltendmachung deines Zeugnisanspruchs

Die Frist zur Geltendmachung deines Anspruchs auf ein Arbeitszeugnis ist ein entscheidender Punkt, den jeder Arbeitnehmer kennen sollte. Mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses entsteht grundsätzlich das Recht auf ein Zeugnis – doch dieser Anspruch ist nicht unbegrenzt gültig. Je nach Arbeitsrecht, Tarifvertrag oder individuellen Vereinbarungen kann die Frist zur Anforderung des Zeugnisses unterschiedlich ausfallen. In vielen Fällen beträgt sie wenige Wochen bis maximal drei Jahre nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.

Arbeitnehmer sollten ihre Ansprüche daher zeitnah nach dem Ausscheiden aus dem Unternehmen geltend machen, um ihr Recht auf ein Arbeitszeugnis nicht zu verlieren. Wer zu lange wartet, riskiert, dass der Anspruch verfällt und ein späteres Zeugnis nicht mehr ausgestellt werden muss. Es empfiehlt sich, den Wunsch nach einem Zeugnis schriftlich beim Arbeitgeber einzureichen und sich den Eingang bestätigen zu lassen.

Achte darauf, dass dein Arbeitszeugnis nicht nur fristgerecht, sondern auch inhaltlich korrekt und wohlwollend ausgestellt wird. So sicherst du dir eine faire Bewertung deiner Leistungen und vermeidest unnötige Fallstricke, die sich aus Fristversäumnissen oder formalen Fehlern ergeben können.

Datenschutz bei der Zeugnisanalyse

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen der DSGVO und der Datenschutzerklärung, was die Sicherheit und den Schutz der Daten gewährleistet. Dabei gilt:

  • Alle Daten werden ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert, was ein hohes Maß an Datenschutz sichert.

  • Nutzer haben das Recht auf die Löschung ihrer Daten.

  • Die Daten werden innerhalb von 30 Tagen nach der Kontoauflösung vollständig entfernt.

Die Plattform verwendet SSL-Verschlüsselung, um die Sicherheit der Daten während der Übertragung zu gewährleisten. Datenschutz und Kontrolle sind fester Bestandteil des Services von ProofDocs, einschließlich verschlüsselter Übertragungen und automatischer Löschung von Dokumenten nach der Analyse.

Zusammenfassung

In der heutigen Arbeitswelt ist ein korrektes und wohlwollendes Arbeitszeugnis von großer Bedeutung. Eine gründliche Bewertung und Analyse des Zeugnisses kann dabei helfen, versteckte Botschaften und Codes zu erkennen, die die Karrierechancen beeinflussen könnten. Tools wie ProofDocs bieten eine schnelle und effiziente Möglichkeit, dein Arbeitszeugnis zu analysieren und zu verbessern.

Durch das Verständnis der typischen Formulierungen und die Beachtung rechtlicher Aspekte kann jeder Arbeitnehmer sicherstellen, dass sein Arbeitszeugnis die eigenen Leistungen und Qualifikationen bestmöglich widerspiegelt. Nimm dir die Zeit, dein Zeugnis zu prüfen und gegebenenfalls zu verbessern – es könnte den Unterschied zwischen einer erfolgreichen Bewerbung und einer Absage ausmachen.

Wir wünschen dir für deine berufliche Zukunft alles Gute, viel Erfolg und Gesundheit.

Arbeitszeugnis-Services

Arbeitszeugnis analysieren, verbessern oder erstellen.

Lassen Sie Ihr Arbeitszeugnis sofort prüfen, bewerten und verbessern, um versteckte Bedeutungen und Bewertungen zu erkennen und zu korrigieren. Oder erstellen Sie ein komplett neues, professionelles Arbeitszeugnis. Unsere Software zeigt Ihnen klar und verständlich, was Ihr Arbeitszeugnis wirklich über Sie aussagt und erstellt automatisch konkrete Verbesserungsvorschläge für jeden einzelnen Satz.

  • Analyse: Versteckte Bedeutungen und Bewertungen erkennen.
  • Verbesserung: Optimierte Formulierungen für bessere Noten.
  • Erstellung: Komplett neues, rechtssicheres Zeugnis.
  • Für Arbeitszeugnisse, Zwischenzeugnisse & Praktikumszeugnisse.
100% Geld-zurück-Garantie Keine Abonnements oder Folgekosten

Häufig gestellte Fragen

Warum ist die Bewertung meines Arbeitszeugnisses so wichtig?

Die Bewertung deines Arbeitszeugnisses ist entscheidend, da es direkten Einfluss auf deine Chancen bei zukünftigen Bewerbungen hat und dir ermöglicht, deine Qualifikationen klar zu präsentieren. Ein ungenaues oder missverständliches Zeugnis kann hingegen deine Bewerbung gefährden.

Was ist der Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis?

Der Unterschied zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Arbeitszeugnis besteht darin, dass das einfache Zeugnis lediglich die Art und Dauer der Beschäftigung angibt, während das qualifizierte Zeugnis auch umfassende Informationen über die Arbeitsleistung und das Verhalten des Mitarbeiters beinhaltet.

Wie erkenne ich versteckte negative Formulierungen in meinem Arbeitszeugnis?

Versteckte negative Formulierungen in deinem Arbeitszeugnis kannst du an subtile Hinweise wie verklausulierte Schulnoten oder ironische Übertreibungen erkennen. Diese Elemente deuten oft auf eine negative Beurteilung hin.

Kann ich mein Arbeitszeugnis verbessern, wenn ich mit den Formulierungen unzufrieden bin?

Ja, es ist möglich, dein Arbeitszeugnis zu verbessern. Suche das Gespräch mit deinem Arbeitgeber und bespreche dabei die unzufriedenstellenden Formulierungen.

Wie wird der Datenschutz bei der Analyse meines Arbeitszeugnisses gewährleistet?

Der Datenschutz bei der Analyse Ihres Arbeitszeugnisses wird durch die Einhaltung der DSGVO sichergestellt, während alle personenbezogenen Daten ausschließlich auf Servern in Deutschland gespeichert werden.